Seit dem Jahr 2016 werden erfolgreich Fachtagungen von den diversen Projekten des Ausgleichsfonds zur Unterstützung der beruflichen Teilhabe gehörloser Menschen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziale (BMAS)  durchgeführt.

 

Save the Date: Termin unserer nächsten Fachtagung:

Dienstag, 17.10. bis Mittwoch 18.10. 2023 in Fulda

– Tagungskloster Frauenberg – 

 

Fachtagung:

Digitale Unterstützung gehörloser Menschen im Arbeitsleben

 

 

Geplante Inhalte

1. Vorstellung von Ergebnissen aus der Arbeit unseres Projektes „Digitale Unterstützung der beruflichen Teilhabe gehörloser Menschen“ (2021 – 2025):

Modernisierung der Gebärdenschrift: Auf dieser Fachtagung werden wir u.a. über den Stand der Modernisierung der Gebärdenschrift berichten. Die Gebärdenschrift ist für unsere Digitale  Unterstützung die zentrale Grundlage. Da der Gebrauch der Gebärdensprachen bisher bestenfalls in schmalen Sonderbereichen digital Unterstützt werden kann, ist eine digitale Verarbeitung von Gebärdensprache über den Einsatz der Gebärdenschrift auch aktuell schon seit einigen Jahren möglich. Gebärdenschrift muss etwa 100 Zeichen nutzen, um Gebärdensprache hinreichend differenziert darstellen zu können. Ziel unserer Modernisierung der Deutschen Gebärdensprache ist die Verbesserung des intuitiven Verständnis der Gebärdenschrift. Um die Akzeptanz der Gebärdenschrift in der Community gehörloser Menschen in Deutschland zu erhöhen werden auch ästhetische Veränderungen der ISWA Gebärdenschrift umgesetzt.

Entwicklung verbesserter und erweiterter berufsbezogener digitaler Fachgebärdenlexika: unser Projekt stellt in enger Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft, Bildung und Rehabilitation 

Neue Schulungsangebote  im Bereich Schriftsprachlernen, Nutzung digitaler Fachgebärdenlexika und Vokabeltraining in speziellen berufsbezogenen Gebieten wie z.B. Datenverarbeitung 

2. Erfahrungsberichte von  Betrieben und betrieblichen Schwerbehindertenvertretungen: Es wird ähnlich wie auf früheren Fachtagungen der betrieblichen Perspektive der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es werden Schwerbehindertenvertretungen und Inklusionsbeauftragte/ Arbeitgeber über ihre Erfahrungen berichten. 

3. Berichte aus anderen Projekten und innovativen Maßnahmen aus der Förderung der beruflichen Teilhabe gehörloser Menschen

 

 

 

Hinweis auf frühere Fachtagungen zur digitalen Unterstützung der beruflichen Teilhabe gehörloser Menschen :

  • 2016: Fachtagung des Projektes  „Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in Berlin im Hotel Grenzfall     Mehr Lesen

  • 2019: Teilhabe gehörloser Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsleben als Live Event in Berlin im Hotel Grenzfall     Mehr Lesen

  • 2020: Moderne Dienstleistungen für Gehörlose und Digitalisierung des Arbeitsmarktes als Digitales Event unter maßgeblicher Beteiligung des Wiener Dienstleisters für gehörlose Menschen Equalizent    Mehr Lesen

  • 2022: Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen unter Beteiligung weiterer Akteure live im Tagungskloster Frauenberg in Fulda 

Zum Hintergrund dieser Tagungen:

Der Geschäftsführer Dr. Guido Gryczan der Hamburger IT-Firma Workplace Solutions GmbH WPS arbeitet schon seit 2010 an Projekten zur Digitalen Unterstützung gehörloser Menschen. Es wurden seitdem mehrere Projekte mit Förderung des Ausgleichsfonds durchgeführt. Zudem haben zum Thema auch zwei Integrationsämter (Hamburg, Brandenburg) Projekte zum Thema gefördert. Die Projekte des Ausgleichsfonds waren:
   2014 – 2017 das ProjektSchriftspracherwerb für Gehörlose mit Web-2.0-Techniken“ 
   2018 – 2022 das Projekt Gamification und Open Source für gehörlose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Niederschwellige Software-Unterstützung für modernes Schriftsprachlernen)
   2021 – 2025 das Projekt „Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen“

Das Projekt 2018 – 2022 hatte u.a. eine Forschungskooperation mit dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (Halle) zur Entwicklung eines digitalen naturwissenschaftlichen Fachgebärdenlexikons ab 2019.      Mehr Lesen

Entstanden ist das digitale Fachgebärdenlexikon Sign2MINT . Die Software sign2Mint wurde auf Basis unserer Plattform delegs.de von Workplace Solutions GmbH unter der Projektleitung von Dr. Gryczan und Dorota Kochanowska entwickelt. Die Software läuft gleichermaßen auf dem Smartphone wie auch auf jedem PC, Tablet oder Laptop. In diese Software ist eine leistungsstarke Funktion Gebärdensuche (für unbekannte Fachgebärden) eingebunden.

Ab Oktober 2021 bis Sept. 2025 lauft das Projekt „Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen“ bei dem Bremer Reha-Dienstleister Malt| Harms GmbH. Auch hier war an der Planung und Akquisition Dr. Gryczan maßgeblich beteiligt. Er begleitet die Durchführung als IT-Berater.

Auch dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert. Der Ausgleichsfonds nach § 161 SGB IX erhält aktuell einen Anteil von 2% des jährlichen Aufkommens der Ausgleichsabgabe. Die Ausgleichsabgabe (§ 160 SGB IX) zahlen alle die Arbeitgeber, die ihre Beschäftigungspflicht gegenüber schwerbehinderten Menschen nicht oder nicht voll erfüllen. Die Mittel werden zweckgebunden für die Förderung der beruflichen Teilhabe schwerbehinderter Menschen eingesetzt, überwiegend durch die Integrationsämter und die Bundesanstalt für Arbeit.