Teilhabe gehörloser Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsleben

Gefördert aus den Mitteln des Ausgleichsfonds

Tagungsbericht

Am 20. März 2019 fand in Berlin im Hotel Grenzfall (https://hotel-grenzfall.de/) die delegs Fachtagung 2019 statt. Insgesamt 63 hauptsächlich gehörlose, aber auch hörende Fachleute aus Wissenschaft, Pädagogik, Politik, Verbänden, Technik, IT und MINT-Berufen haben an der zweiten delegs-Fachtagung zur „Teilhabe gehörloser Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsleben“ in Berlin am 20. März 2019 teilgenommen.  Dr. Matthias Bartke (MdB, SPD, Vorsitzender der Ausschusses Arbeit und Soziales) hat sich den Fragen und Anregungen in der abschließenden Podiumsdiskussion gestellt. DGS-AnwenderInnen wünschen sich besseren Austausch zu Fachgebärden.

Die VertreterInnen aus Wissenschaft und Pädagogik als auch die Schwerbehindertenvertretungen in den Betrieben stellen sowohl in den Fachvorträgen als auch in der abschließenden Podiumsdiskussion mit Dr. Matthias Bartke die Notwendigkeit von Fachgebärden-Wörterbüchern heraus. Gleichzeitig betonen die Fachleute und DGS-PraktikerInnen, dass zur Verbesserung der Inklusion von Gehörlosen in höherqualifizierten Berufen bei den Fachgebärden ein stärkerer Austausch innerhalb der DGS-Community über Organisationen, Verbände, Betriebe und Initiativen hinweg stattfinden muss.


Tagungsprogramm und Vorträge

Begrüßung und Einleitung
8:45 – 09:50 Uhr
Uhrzeit Vortrag Download Gebärdensprach-Video Dauer des Gebärdensprach-Videos
8.45 – 9.15 Uhr Begrüßungskaffee      
9.15 – 9.20 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Guido Gryczan, Projektleiter und Geschäftsführer WPS – Workplace Solutions
     
9.20 – 9.25 Uhr Grußwort des Deutschen Gehörlosen-Bundes
Steffen Helbing, 2. Vizepräsident; Berlin
  5:12 Minuten
9.25– 9.35 Uhr Teilhabeförderung für Menschen mit Behinderungen
Vanessa Ahuja
Bundesministerium für Arbeit und Soziales- Leiterin der Abteilung V
PDF    
9.35 – 9.50 Uhr Schriftsprachförderung Gehörloser aus Sicht eines Integrationsamtes
Simone Wuschech
Leiterin Integrationsamt Cottbus und stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter (BIH)
PDF 13:03 Minuten


Deutsch lernen mit GebärdenSchrift und Web 2.0
2. Block 9.50 – 12.30 Uhr
Uhrzeit Vortrag Download Gebärdensprach-Video Dauer des Gebärdensprach-Videos
9.50 – 10.00 Uhr Projektvorstellung – Deutsch lernen mit GebärdenSchrift und Web 2.0
Björn Hagen (FAW) und Dr. Guido Gryczan (WPS)
PDF    
10.00 – 10.45 Uhr Kontrastiver Schriftsprachunterricht mit dem delegs-Editor – Beispiele aus der Unterrichtspraxis- 
Thimo Kleyboldt (Hochschule Landshut)
PDF    
10.45 -11.00 Uhr Kaffeepause      
11.00– 11.30 Uhr EDV- basierte Unterstützung des Schriftspracherwerbs  und der Gebärdensprachnutzung
– Delegs Editor; berufsspezifische Wortlisten, Gebärdensprachwörterbücher und Co.-
Jörn Koch/ Uta Meißner (WPS)
PDF    
11.30– 11.40 Uhr SignDict.org ein offenes Wörterbuch für Gebärdensprache – Nutzung des Delegs-API
Bodo Tasche
  7:44 Minuten
11.40– 12.00 Uhr Entwicklung von Fachwörterbüchern am Beispiel der Informatik
Manuel Gnerlich (Open Mind IT Training)/ Uta Meißner (WPS)
PDF    
12.00– 12.15 Uhr Fragen und Diskussion      
12.15 -13.15 Uhr Mittagspause      


Kommunikation in der beruflichen Teilhabe Gehörloser
3. Block 13.15 – 17.00 Uhr
Uhrzeit Vortrag Download Gebärdensprach-Video Dauer des Gebärdensprach-Videos
13.15 – 13.25 Uhr Erfahrungen als Geowissenschaftlicher mit der Übersetzung der Fachbegriffe in Deutsche Gebärdensprache
Robert Jasko, EUTB – Landesgehörlosenverband Rheinland-Pfalz
  5:39 Minuten
13.25 – 13.35 Uhr Entwicklung des Forums der tauben MINTler/-innen und dessen internationale Vernetzung
Ingo Barth / Jung-Woo Kim, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle
  12:09 Minuten
13.35 – 13.45 Uhr DeafIT Konferenz für alle deutschsprachigen Gehörlosen, Schwerhörigen und CI-Träger, die in der IT (Information & Technology)-Branche arbeiten und arbeiten möchten. Manuel Gnerlich/ Tobias Burz (angefragt)      
13.45 – 14.00 Uhr Teilhabe am Arbeitsleben für gehörlose Menschen und andere Menschen mit Hörbehinderungen aus Sicht des Deutschen Gehörlosen-Bundes Daniel Büter (Deutscher Gehörlosen-Bund) PDF    
14.00 – 14.20 Uhr Teilhabe gehörloser Kolleginnen und Kollegen bei Airbus Hamburg
Thomas Heinemann; Schwerbehindertenvertretung Airbus Hamburg
PDF 15:10 Minuten
14.20 – 14.40 Uhr Betriebliche und gewerkschaftliche Arbeit mit gehörlosen Arbeitnehmern
Helmut Greiner, Schwerbehindertenvertretung bei VW Salzgitter und stellvertretender Konzernschwerbehindertenvertreter bei VW
PDF 12:32 Minuten
14.40 – 15.00 Uhr Neue Chancen für berufsbegleitende Qualifizierung Gehörloser – das neue Qualifizierungschancengesetz
Jens Nitschke, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
     
15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause      
15.30 – 16.50 Uhr Podiumsdiskussion mit Dr. Bartke (MdB) und einigen Referenten:
Was wünschen sich Gehörlose für bessere Teilhabe am Arbeitsleben von der Politik – mit Fragen aus dem Publikum Teilnehmer: Dr. Matthias Bartke (MdB) Vorsitzender des Bundestagsauschuss Arbeit und Soziales; Referenten der Fachtagung Moderation: Björn Hagen, Leiter des Bereichs Rehabilitation, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), Ratzeburg
     
16.50 – 17.00 Uhr Kurze Zusammenfassung der Tagung (Dr. Guido Gryczan, Projektleiter und Geschäftsführer WPS)      
  Ende der Fachtagung